IT-Projektmanagement

IT-Projekt-
management

Vor- und Nachteile der Vorgehensmodelle

Vor- und Nachteile der Vorgehensmodelle


Klassische Vorgehensmodelle:

  • Wasserfallmodell
  • Spiralmodell (Verfeinerung des Wasserfallmodells)

Vorteile:

  • Erhöhte Transparenz
  • Gute Komplexitätsbeherrschung bei klar definiertem Inhalt und Umfang
  • Unmissverständliche Vorgehensweise
  • Hohe Effizienz bei bekannten und konstanten Anforderungen

Nachteile:

  • Spätes Erkennen von Planungs- und Entwicklungsfehlern (gemindert bei dem Spiralmodell)
  • Unflexible Änderungen an den Projektanforder-ungen mit dem Change-Request-Verfahren mit dem Risiko von hohen Kosten
  • Gefahr des „Scope Creep“ durch weitere Anforderungen und Wünsche der Stakeholder
  • Risiken sammeln sich zum sich am Ende der Projektdurchführung an („Big Bang“).

Moderne Vorgehensmodelle:

  • V-Modell (basierend auf dem Wasserfall-Modell)
  • Rational-Unified-Process-Modell (RUP-Modell, sequenzielle als auch evolutionäre Vorgehensweisen)

Vorteile:

  • Frühe Erkennung von Projektrisiken
  • Hohe Effizienz bei bekannten und konstanten Anforderungen
  • Erhöhte Transparenz gegenüber den klassische Vorgehensmodellen
  • Flexiblere Berücksichtigung von geänderten Projektanforderungen
  • Einbindung des Endanwenders in den Projektverlauf

Nachteile:

  • Keine Qualitätssicherung vorgesehen (schwere Messbarkeit der Ergebnisse)
  • Hoher organisatorischer Aufwand für alle Projektbeteiligten
  • Anpassung des Modells an das jeweilige Projekt notwendig

Agile Vorgehensmodelle:

  • Extreme Programming (XP)
  • Scrum (ein Framework basierend auf einem Wertekanon, Prinzipien und Praktiken)
  • Kanban (nicht so disruptiv wie Scrum, sondern evolutionär

Vorteile:

  • Geeignet bei unklaren Zielen und volatilen Anforderungen
  • Hohe Flexibilität
  • Verringerte Komplexität der Projektverwaltung
  • Erhöhte Transparenz bzgl. dem aktuellen Projekt-stand und möglicher Risiken
  • Deutliche Verbesserungen des Arbeitsflusses in kurzer Zeit
  • Schnelle Fertigstellung von Arbeiten bzw. Bereitstellung von (Teil-)Ergebnissen
  • Einfache Regeln gestützt auf leicht verständlichen Mechanismen (Kanban)
  • Zeitlimit für die Leistung von Arbeit (Scrum)
  • Begrenzung der parallelen Arbeit im System (Kanban und Scrum)
  • leichtere Vereinbarkeit von Linien- und Projektarbeit (Kanban)

Nachteile:

  • Eigenverantwortlichkeit des Projektteams
  • Erhöhter Kommunikations- und Abstimmungsaufwand
  • Bedingt durch die agilen Prinzipen fehlt häufig die Dokumentation der Ergebnisse